Kostenvergleich zwischen DIY Schwimmteich und Naturpool

Was kostet es einen Schwimmteich oder Naturpool selbst zu bauen?
Wenn es um die Entscheidung geht, ob der Garten mit einem Schwimmteich oder doch lieber einem Naturpool bereichert werden soll, sind nicht zuletzt auch die Bau- und Folgekosten ein entscheidender Faktor. So individuell wie der private Badeplatz im eigenen Garten gestaltet werden kann, so variiert auch der Preis, hängt dieser doch nicht zuletzt von den persönlichen Wünschen und den örtlichen Bedingungen ab.
Während der Schwimmteich aus einem schlichten, erdgeformten Becken besteht, in das eine Folienplane einfach eingelegt wird, hat der Naturpool immer ein gemauertes Betonbecken als Grundform. Und das treibt nicht nur den Arbeitsaufwand, sondern eben auch die Kosten in die Höhe. Die eigene Arbeitsleistung fällt bei einem Naturpool geringer aus als beim Schwimmteich, denn die Folie, die für die Abdichtung nötig ist, muss in der Regel von einem Fachbetrieb eingeschweißt werden. Planungskosten für die Beckenstatik können ebenfalls anfallen. Darüber hinaus gibt es weitere Faktoren, die kostenbestimmend sind, aber nicht bei jedem Selbstbauprojekt anfallen müssen. Sie sehen schon, es ist kompliziert.
Um das Ganze zu vereinfachen, haben wir eine Musterkalkulation für einen mittleren Schwimmteich und Naturpool erstellt. Alle Preisangaben sind unverbindlich und können sich regional unterscheiden. Durch diese Kostenaufstellung erhalten sie eine relativ gute Einschätzung ob mit ihrem geplanten Budget der Bau eines Schwimmteiches oder Naturpools realisieren lässt.
Ein Tipp: Erstellen sie anhand der Musterkalkulation eine eigene, individuelle Kostenrechnung und schlagen auf den Endpreis nochmal 20% drauf. Dann sind sie schon dicht an den tatsächlichen Kosten.
Grundsätzliche Preisunterschiede zwischen Schwimmteich und Naturpool
Erdarbeiten, Aushub entsorgen, Material, Filtertechnik - diese Posten fallen sowohl beim Schwimmteich als auch beim Naturpool an. Der große Unterschied liegt in der Bauweise der Becken: Während der Schwimmteich in vielen Fällen nur aus einer Mulde in der Erde besteht, welche mit einer Folienplane ausgeschlagen wird, muss bei einem Naturpool ein festes gemauertes Betonbecken erstellt werden. Die Materialkosten sind hier höher. So ist ein Einkammersystem (Schwimmteich) , in welchem Schwimmbereich und Regenerationszone nahtlos ineinander übergehen, preiswerter im Bau als ein Zweikammersystem (Naturpool), bei dem die Regenerationszone in einem separaten Becken räumlich getrennt ist. Aber auch der Aufwand für einen Naturpool ist höher, und eine Reihe der anfallenden Arbeiten können nicht ohne professionelle Hilfe erledigt werden.
Faktoren die den Baupreis negativ beeinflussen können
Nicht jeder Bauplatz ist gleich. Auch für ansonsten identische Schwimmteiche können sich unterschiedliche Baukosten ergeben. Typische Kostentreiber sind:
- Bodenklasse 5-7 (schwere bis felsiger Boden)
- Hoher Grundwasserspiegel
- Schichtenwasser
- Hanglage
- versteckte Versorgungsleitungen
- wenig Platz auf der Baustelle
- lange Lieferwege für Schüttgüter oder Depotmaterial
Grundlage für die nachfolgenden Kostenkalkulationen
Die genannten Preise sind als Mittelwert aus verschiedenen Projekten gebildet und dienen einer ersten Orientierung. Die tatsächlichen Kosten können durch regionale Unterschiede und bauliche Bedingungen nach unten oder oben abweichen.
Den Berechnungen der Preise liegt eine gemeinsame, vereinfachte Basis zugrunde:
- Die Teichoberfläche beträgt 50 m²
- das Volumen ca.70 m³ Schwimmbereich und 10 m³ Klärbereich,
- Beckengröße gesamt 10x5m (Einstückbecken oder geteilt)
- Beckentiefe: Schwimmzone 1,75 m, Klärzone 1m
- Fäche innen: Schwimmzone: ca. 90 m², Klärzone: ca. 20 m², Gesamt 110 m²
Schwimmteich Baukosten | ||||
Leistung/Material | Kosten € | |||
Becken ausbaggern durch Fachbetrieb , Bodenklasse 3-5, Grobplanum | 500 € | |||
Boden im Garten verteilen | 300 € | |||
Boden laden und auf Deponie entsorgen | (1500 €) | |||
PVC Folie 1,5mm, farbig, Bahnen zur Plane verschweisst | 1100 € | |||
Vlies 500g Rollenzuschnitt | 250 € | |||
Zertifizierte Quarz Filterkies, 2 Körnungen, ca. 9 to, inkl. Anfahrt | 1000 € | |||
Filtertechnik mittlere Ausstattung. Skimmer, Pumpenschacht mit Vorfilter, Wasserverteilsystem, Schlauchleitung 25m. | 2100 € | |||
Wasserpflanzen Grundausstattung | 250 € | |||
Baustoffe (allgemeiner Posten) | 350 € | |||
Füllwasser, Erstbefüllung über Hydrant einschl. Leihgebühr für Anschlusshahn mit Wasseruhr | 150 € | |||
Gesamt | 6000-7500 € |
Naturpool Baukosten | ||||
Leistung/Material | Kosten € | |||
Becken ausbaggern durch Fachbetrieb , Bodenklasse 3-5, Grobplanum | 500 € | |||
Boden im Garten verteilen | 300 € | |||
Boden laden und auf Deponie entsorgen (Preise können sich regional stark unterscheiden) | (1500 €) | |||
Schotter für Bodenplatte | 500 € | |||
Bodenplatte Beton und Bewehrung | 1200 € | |||
Wände aus Schalstein und Füllbeton | 3000 € | |||
PVC Folie 1,5mm gewebeverstärkt, farbig. Schutzvlies. Vor Ort von Fachbetrieb verschweisst. Inklusive Anfahrtskosten. | 5000 € | |||
Zertifizierte Quarz Filterkies, 2 Körnungen, ca. 9 to, inkl. Anfahrt | 1000 € | |||
Filtertechnik mittlere Ausstattung. Skimmer, Pumpenschacht mit Vorfilter, Wasserverteilsystem, Schlauchleitung 25m. | 2100 € | |||
Wasserpflanzen Grundausstattung | 250 € | |||
Baustoffe (allgemeiner Posten) | 350 € | |||
Füllwasser, Erstbefüllung über Hydrant einschl. Leihgebühr für Anschlusshahn mit Wasseruhr | 150 € | |||
Gesamt | 14350-15850 € |
Kostenvergleich zwischen Selbstbau und Komplettvergabe an Fachbetrieb
Als groben Richtwert der Baukosten durch einen Fachbetrieb kann man für einen Schwimmteich 200-300€/m² und für einen Naturpool 600-1000€/m² rechnen. Der Schwimmteich mit 50 m² aus unserem Kostenbeispiel käme demnach auf 10000-15000 € und der Naturpool auf 30000-50000 € Baukosten.
Das ist kein Wucher, wie vielleicht der Eine oder Andere vermutet. Ein Galabau-Fachbetrieb muss die Arbeitskosten, Abschreibungen für die Baumaschinen, das wiederherrichten und gestalten des Umfeldes, Bauten im Aussenbereich wie z.B. ein Holzbadedeck oder Steg in Rechnung stellen. Hinzu kommen Garantieleistungen nach VOB. Das sind alles Positionen die für den Selbstbauer nicht anfallen.
Das zeigt: Selbstbau lohnt sich!
Allerdings, wer sich keiner Kraftanstrengung unterwerfen will, sollte so fair sein und nicht "Äpfel mit Birnen" vergleichen.