Schwimmteich, Naturpool oder Gartenlagune? - Einen Schwimmteich oder Naturpool selber bauen

Direkt zum Seiteninhalt

Schwimmteich, Naturpool oder Gartenlagune?

Nicht nur an warmen Sommertagen hat eine eigene Badestelle im Garten einen besonderen Reiz. Lädt das kühle Nass in der Hitze des Tages zu einer Abkühlung ein, so findet sich doch auch zufriedene Entspannung, wenn man neben plätscherndem Wasser im Schatten abschalten oder der Blick in den Abendstunden über die Wasseroberfläche schweifen kann. Besonders reizvoll sind dabei gestalterisch schöne Anlagen wie ein Schwimmteich, ein Naturpool oder eine Gartenlagune. Gegenüber einem herkömmlichen Swimmingpool heben sich diese Teichanlagen als formschöne und naturnahe Alternativen ab, welche sich harmonisch in die individuelle Gartengestaltung eingliedern. Doch welche Variante es letztlich sein soll und wie sie sich für den Selbstbau eignet,  hängt von vielen Faktoren ab, die wir Ihnen an dieser Stelle erläutern wollen.
Zu Anfang existierte nur der Begriff „Schwimmteich“ oder „Badeteich“. Darunter fielen alle Anlagen, die man als Schwimmbecken mit biologischer Wasseraufbereitung bezeichnen konnte. Im Ursprung setzte man auf rein biologische Protagonisten wie Wasserpflanzen und Plankton. Dazu waren lediglich größere Regenerationszonen notwendig. Man unterschied zwischen einem Nutzungsbereich und einem Aufbereitungsbereich. Die Kommerzialisierung begann durch Franchise Vermarkter, die mit ihren „Teichsystemen“ warben. Man kann zu Franchiseunternehmen stehen wie man will, aber erst die bunte Werbung mit den verlockenden Bildern machte die „Schwimmteiche“ bekannt. Die biologischen Filtersysteme wurden anfangs  wie Zauberformeln zur Wasseraufbereitung dargestellt. Ein Geheimwissen das nur gegen Bezahlung vermittelt wurde. Im Prinzip war die Filtertechnik aber aus anderen Bereichen längst bekannt. Analog zu öffentlichen Kläranlagen hat man biologische Wasseraufbereitung durch physikalische und physikalisch-chemische Verfahren ergänzt. Neu waren spezielle Substratmischungen. Je ausgefeilter die technische Entwicklung wurde, desto mehr wuchs der Wunsch nach einer genaueren Terminologie. Insbesondere gewerbliche Anbieter wollten eine leicht zu handhabende Regelung mit der sich einzelne Bauweisen voneinander abgrenzen lassen. In den Richtlinien zum Bau von Schwimmteichen der FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung, Landschaftsbau) wurden 5 Typen festgelegt. Gestaffelt von Schwimmteich ohne Technik bis hin zu viel Technik (Kategorie 1-4) und dem Naturpool gemauertes Becken mit ganz viel Technik (Kategorie 5) . Über Sinn und Unsinn von Normungen kann man streiten. Die Gartenlagune ist unser eigenes Projekt und wurde speziell für Selbstbauerkonzipiert. Die Bauweise setzt auf die individuelle Kreativität der Erbauer und lässt sich in keine Normung pressen.

Wer nach einer klaren Definition der Begriffe Schwimmteich, Naturpool und Gartenlagune sucht, wird auf unterschiedliche Auslegungen treffen:
  1. Durch die historische Sichtweise, begonnen mit dem Schwimmteich, dem Naturpool als nächste Entwicklungstufe und jetzt neu hinzugekommen die Gartenlagune.
  2. Durch die Art der Wasseraufbereitung von Schwimmteichen ohne Technik bis hin zu Naturpools mit Intensivfilter und ausgefeilter mechanischer Filtrierung.
  3. Durch die Bauart, von naturgeformten Becken bis zu architektonisch geometrischen Formen.

Durch die vielen Mischformen ist eine klare Abgrenzung kaum möglich. Unsere Unterscheidung bezieht sich daher auf den Schwierigkeitsgrad für Selbstbauer, die voraussichtliche Kostenbelastung und den möglichen Anteil an Eigenleistung.
Der Schwimmteich
...wird von Selbstbauern bevorzugt, die einen sich Gartenteich mit Bademöglichkeit als Zusatznutzen wünschen. Die Teichanlage sollte sich durch klares Wasser, üppigen Pflanzenwuchs, wenig Technik und kaum Algen auszeichnen. Bei der Reinigung und Pflege wird auf die Selbsterhaltung der Natur gesetzt.
Dieses Wunschdenken wurde lange durch entsprechende Werbeangebote der professionellen Schwimmteichbauer befeuert, bevor man sich den Naturpools zugewendet hat.
Fakt ist, dass das Konzept der Nährstoffverknappung durch Mikroorganismen sich auch auf das Pflanzenwachstum auswirkt. Mangelnde mechanische Filtrierung durch wenig Technik wiederum führt mittelfristig zu einer Überlastung des biologischen Filterbereichs. Die Substrate als Ansiedlungsbereich für Bakterien verschlammen.
Ein Schwimmteich verlangt Toleranz und die Einsicht, dass die Natur nicht nur für, sondern auch gegen die eigenen Wünsche arbeiten kann. Hat man dies akzeptiert kann man sich auf die DIY-Vorteile konzentrieren.
Vorteile
  • einfache, fehlerverzeihende Bauweise ohne statische Probleme
  • gut rückbaubar
  • Folie kann als Plane selbst ausgelegt werden
  • keine handwerklichen Vorkenntnisse notwendig
  • weniger Flächenverbrauch, wenn in bessere Filtertechnik investiert wird
  • Naturbeobachtung- Lebensraum für viele Insekten und Amphibien
  • harmonische Eingliederung in den Garten
  • vergleichsweise geringe Baukosten
  • hoher DIY-Eigenanteil
Nachteil
  • bei wenig Technik hoher Platzbedarf
  • sichtbare Folienfalten
  • instabile Wasseraufbereitung bei wenig technischer Unterstützung
  • keine automatischen Reiniger einsetzbar
  • vermehrte Algenbildung möglich
Der Naturpool
...erinnert optisch mehr an einen Swimmingpool und spricht die Liebhaber  geometrischer Formgebung an.  Durch die Gestaltung mit geraden Linien wirkt er trotz der Bezeichnung weniger natürlich als ein Schwimmteich. Auch Pflanzen werden reduziert eingesetzt oder finden in einem separaten Klärbecken Platz. Naturpools werden ebenfalls biologisch gefiltert.
Gegenüber dem Schwimmteich ist der Platzbedarf deutlich geringer, da der Aufbereitungsbereich kleiner ausfallen kann. Das liegt an der optimierten technischen Filteranlage, die das Wasser mechanisch weitgehend von organischen Grobstoffen und angeschwemmten Schwebepartikeln befreit.  
Das Schwimmbecken kann aufgrund der gleichmäßigen Form leichter gereinigt werden. So kann zum Beispiel auch ein Poolroboter eingesetzt werden. Allerdings hat die aufwendige Bauweise und die Technik Ausstattung ihren Preis. So ist ein professioneller Naturpool nur selten in vollständig Eigenregie zu realisieren. Entsprechend muss hier mit höheren Kosten gerechnet werden, als bei einem Schwimmteich.

Vorteile
  • für Liebhaber einer geometrischen, klaren Formgebung
  • 2 Kammer Bauweise ohne optischen Stilbruch
  • Klärbecken als Filtersumpf (ohne Algen)
  • Schwimmbecken kann abgedeckt werden (Algenschutz)
  • Reinigungsroboter möglich
  • kleiner Flächenverbrauch durch senkrechte Wände
  • geringer Wartungsaufwand bei entsprechender Filtertechnik
Nachteile
  • Statik des Beckens und der Bauten im Umfeld müssen berücksichtigt werden
  • hohes handwerkliches Geschick und eine entsprechende Sachkenntnis
  • Gewicht der Baumaterialien
  • keine fehlerverzeihende Bauweise
  • Rückbau aufwendig
  • Algenbildung trotz bester Technik unvermeidbar
  • bereits geringe Algenbeläge wirken auffällig
  • weniger Eigenleistung als bei anderen Bauweisen
  • Folienschweisser muss erfahren sein, da Teilbereiche unzugänglich durch Kies bedeckt werden
  • Hohe Baukosten trotz Eigenleistung
Die Gartenlagune
... ist eine noch vergleichsweise junge Bauweise, welche die Qualitäten von Schwimmteich und Naturpool in sich vereint. In ihr können natürliche Formen auf kleinem Raum  verwirklicht werden, während der Pflegeaufwand und die Kosten überschaubar bleiben. Ob geometrisch oder geschwungen, mit künstlich klar wirkenden Oberflächen oder naturnaher Bodenoptik bleibt dem persönlichen Geschmack überlassen.
In der Gartenlagune kommt eine integrierte Filtertechnik zum Einsatz, die neben biologischen Methoden auch auf die chemische Wasseraufbereitung setzt. Dadurch zeichnet sich eine Gartenlagune durch klares und sauberes Wasser aus. Je nach persönlichen Wunsch kann die Gartenlagune bepflanzt oder anders als die obigen Formen auch mit Fischen besetzt werden.
Ein besonderes Plus ist, dass die Gartenlagune auch recht unproblematisch in Eigenregie gebaut werden kann. Große Teile des Aushubes lassen sich in die Gestaltung der naturnahen Felsformationen integrieren, wodurch eine kostenaufwendige Entsorgung entfällt.
Vorteile
  • speziell für den Selbstbau konzipiert
  • kleinere Anlagen komplett in Eigenleistung zu errichten
  • Aushub lässt sich als Stützkörper für Kunstfelsen verwenden
  • einzigartige Kunstfelsenoptik
  • Folienfalten werden durch die Beschichtung verdeckt
  • Die Folie ist gegen mechanische Belastung und UV Strahlen geschützt
  • Auf- und Einbauten lassen sich in die Beschichtung intergrieren
  • einfaches Zeitmanagement. Beschichtung lässt sich etappenweise aufbringen
  • fehlerverzeihend- ein Nacharbeiten ist jederzeit möglich
  • Reparatur oder kosmetische Aufbereitung auch nach Jahren realisierbar
  • keine handwerklichen Spezialkenntnisse oder besonderes Geschick notwendig
  • Hybrid Filtertechnik (Wechsel zwischen biologischer und chemischer Wasseraufbereitung ) machbar
  • vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten in Form, Farbe und Material
  • Leichte Werzeugpflege wasserbasierendes Beschichtungsharz
  • Algenbildung oder Farbänderungen durch Flecken sind unauffällig und unterstützen das natürliche Erscheinungsbild
  • Reinigungroboter bei gerader Bodengestaltung möglich
  • rückbaubar
Nachteile
  • erfordert mehr Bauzeit als ein einfacher Schwimmteich
  • wetterbedingte Unterbrechungen sind bei der Beschichtungsarbeit  einzukalkulieren
  • Vermörteln großer Flächen ist zeitraubend und kostet Kraft
  • höhere Baukosten als bei einem einfachen Schwimmteich
  • Bewirtungskosten durch neugierige Besucher
Fazit
Ob im eigenen Garten ein Schwimmteich, ein Naturpool oder eine Gartenlagune gebaut wird, hängt neben dem Platz vor allem auch von ihren persönlichen Wünschen, ihrem Kostenspielraum und ihrem Zeitbudget ab. Auch der eigene Geschmack spielt eine Rolle. Nicht jeder kann sich mit der Kunstfelsoptik einer Gartenlagune anfreunden, auch wenn die Bauweise viele Vorteile hat.  Wichtig ist, dass  Sie sich im Vorfeld über die eigenen Ansprüche klar werden, damit sie strukturiert an die Planung ihres Projektes herangehen können.
Das unser eigenes Projekt,  die Gartenlagune, so viele Vorteile für Selbstbauer aufweist, hat seinen Grund. Der Selbstbau stand bei allen Überlegungen im Vordergund. Es wurden eine Reihe von Verfahren ausprobiert und wieder verworfen, da sie für Laien nicht geeignet waren. Oder nicht die notwendige Nachhaltigkeit aufwiesen. Dieser Entwicklungsprozess hat sich über Jahre hingezogen und jetzt einen hohen Reifegrad erreicht.
© Glenk Teichbautechnik e.K
Glenk Teichbautechnik e.K.
Ralf Glenk
Wilhelmstr.8
32602 Vlotho
+49 5733 877555 | +49 573 877556 (fax)
glenk@teichbautechnik.de
Zurück zum Seiteninhalt